Offizieller Ticket-Shop für die Stadt Wien

Award "Website of the Year"
Die VPG Vienna Pass GmbH ist der größte Tourismusdienstleister in Wien. Das Unternehmen, 1972 gegründet, begann mit geführten Touren und wurde im Laufe der Zeit zum größten Anbieter von Hop-On-Hop-Off-Touren in Wien. Seit 2014 hat sich das Geschäft durch City-Pässe laufend weiterentwickelt. Mit einem Jahresumsatz von 130.000 verkauften Pässen, die von Gästen aus über 150 Nationen genutzt werden, generiert das Unternehmen mehr als 1,1 Millionen Besuche bei den teilnehmenden Sehenswürdigkeiten.
Als exklusiver Vertriebspartner und offizieller Konzessionär des Wien Tourismus gewann VPG die Ausschreibung für die Vienna City Card. Die Karte bietet Besucherinnen und Besuchern der Stadt Vorteile wie kostenlosen Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie über 200 Rabatte bei Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten.
Wir freuen uns, mit diesem Projekt die Website des Jahres bei den TYPO3-Awards in Düsseldorf geliefert zu haben. Das Projekt war sowohl terminlich als auch hinsichtlich der Umsetzung eines verkauf-optimieren Designs und der Anbindung technischer Schnittstellen sehr herausfordernd. Der Titel „Website of the year“ war hart verdient!
- Kunde
- VPG Vienna PASS
- 90
- Tourismus
- Wien
- Unsere Leistungen
- B2B
- B2C
- Barrierefreiheit
- Branding
- Multisite
- Schnittstelle
- Ticketing
- TYPO3
- UX/UI Design
- Web App
- Webshop
- Awards

- Schlüsselpersonen
- Stefanie Projektmanagement

- Wolfi Design & Kreation

- Andreas Programmierung

Ausgangssituation und Ziele: Ein straffes Zeitfenster für ein Großprojekt
Vor der Zusammenarbeit mit uns stand unser Kunde vor einer großen Herausforderung: Innerhalb von nur vier Monaten musste ein neuer Webshop von Grund auf konzipiert, gestaltet und umgesetzt werden. Der Zeitdruck war enorm, und die Durchführung war durch die Abhängigkeit von externen Schnittstellen und hohen Sicherheitsanforderungen besonders komplex.
Ziel des Projekts war es, den Verkauf der Vienna City Card deutlich zu steigern. Dafür sollte ein einfacher und schneller Kaufprozess sorgen, der es den Kund:innen erlaubt, die Karte wahlweise als Print- oder App-Ticket zu erwerben.
Unsere Herangehensweise: Erfahrung trifft Effizienz
Sofort nach Erhalt der Ausschreibungsanforderungen starteten wir mit dem UX-Design. Unsere langjährige Erfahrung mit Ticketing-Schnittstellen, insbesondere zu den Anbietern AVS und den Wiener Linien, war dabei entscheidend. Wir berücksichtigten den engen Zeitplan und die Systemerfahrung unseres Kunden. Nach sorgfältiger Evaluierung verschiedener Lösungen entschieden wir uns für eine bewährte Kombination: Das Content-Management-System TYPO3 für die Website, ergänzt durch eine hochgradig individualisierte React-App für den Webshop.
Umsetzung: Ein Webshop mit komplexem Innenleben
Wir gestalteten eine auf Verkauf optimierte, optisch ansprechenden Website mit integriertem Webshop. Blickfang bildet das Sujet der Vienna City Card. Durch UX-Tests optimierten wir die Benutzerführung und das Layout.
Neben dem Erwerb der Vienna City Card gibt es zusätzlich optionale Angebote wie den Airport-Transfer und Hop-On-Hop-Off-Tickets.
Die Komplexität des Projekts zeigte sich vor allem bei der Ticketing-Schnittstelle: Nach dem Kauf im Webshop werden die Tickets zunächst in der AVS-Software generiert, gefolgt von einer separaten Anfrage bei den Wiener Linien, um die Tickets für den öffentlichen Nahverkehr zu erstellen. Beide Ticketarten werden anschließend über den Webshop an die Kund:innen übermittelt. Um internationale Kund:innen anzusprechen, wurde der Shop in fünf Sprachen umgesetzt und unterstützt zahlreiche internationale Zahlungsmethoden wie Alipay, WeChat Pay, Union Pay, Google Pay und Apple Pay.

Ergebnis: Ausgezeichnete Leistung und starker Verkaufszuwachs
Das Projekt war ein voller Erfolg. Die Verkaufsziele unseres Kunden wurden nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen. Der Webshop bietet jetzt einen einfachen und schnellen Kaufvorgang, bei dem die Kund:innen die Wahl zwischen einem Print- oder App-Ticket haben.

Fakten zum Projekt
Website des Jahres
Der Erfolg wurde auch von dritter Seite gewürdigt: Die Website erhielt beim internationalen TYPO3-Award die Auszeichnungen in den Kategorien „Travel & Tourism“ und den Gesamtsieg als „Website of the Year“.
Optimale Nutzerfreundlichkeit
Die Seite zeichnet sich durch ein schnelles, mehrsprachiges und unkompliziertes Einkaufserlebnis aus. Die Buchung wurde vereinfacht und dank Echtzeit-Partnerdaten gibt es einen nahtlosen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
Integrierte Technologien
Das flexible TYPO3 CMS ermöglicht die Integration verschiedener Systeme: Zahlungssysteme, eine Gutscheinplattform, Partnerportale und eine Headless-JavaScript-App sorgen für reibungslose Transaktionen und die Anzeige von Live-Daten.
Leistungsstark und skalierbar
Die Website verzeichnete in den letzten sechs Monaten über 1 Million Sitzungen. Sie ist für hohe Leistung und Skalierbarkeit optimiert, was die schnelle Implementierung neuer Funktionen und zukünftige Erweiterungen ermöglicht, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Im Interview
Lisa Frühbauer, CEO VPG Vienna PASS
Beschreiben Sie Ihr Geschäft
Als größter Tourismusdienstleister Wiens bietet Vienna Sightseeing eine breite Palette an Premium-Dienstleistungen, um das Erlebnis für Besucher zu verbessern. Mit „Vienna Sightseeing Tours“ und dem „Vienna Pass“ bieten wir unvergessliche Möglichkeiten, die Stadt zu erkunden. Wir sind stolz darauf, die Ausschreibung für die Vienna City Card ab 2024 gewonnen zu haben. Damit sind wir offizieller Konzessionär für Wien Tourismus und exklusiver Vertriebspartner für diese prestigeträchtige Karte, die zahlreichen Besuchern Vorteile bietet.
Welche sind die wichtigsten Vorteile für Ihre Kundinnen und Kunden?
Kunden, die Wien besuchen, profitieren vom kostenlosen Zugang zum öffentlichen Nahverkehr der Stadt, sodass sie bequem jeden Winkel der Stadt erkunden können. Darüber hinaus kommen sie in den Genuss von über 200 exklusiven Rabatten in Hotels, Restaurants und einer Vielzahl von Einrichtungen, darunter Museen und andere Sehenswürdigkeiten, und können so ein umfassendes und preiswertes Erlebnis genießen.
Wer sind Ihre Kunden und woher kommen sie?
Die Gäste kommen aus den Nachbarländern, Großbritannien/USA sowie Österreich. Der Frauenanteil unter den aktiven Nutzern ist stärker ausgeprägt. Die größte Altersgruppe sind die 25- bis 34-Jährigen.
Wann wurde Vienna Sightseeing gegründet, von wem und wie hat es sich seitdem entwickelt?
Vienna Sightseeing Tours wurde 1972 von drei der größten Busunternehmen Wiens gegründet: Blaguss, Dr. Richard und Elite Tours. Das Unternehmen konzentrierte sich zunächst auf geführte Touren und bot Ausflüge zu Zielen wie Salzburg, Wachau und Stadtrundfahrten in Wien an. Im Laufe der Jahre expandierte das Unternehmen und nahm Hop-On-Hop-Off-Touren in sein Angebot auf, wodurch es zum ersten und größten Anbieter solcher Dienstleistungen in Wien wurde. Im Jahr 2014 gründete das Unternehmen VPG Vienna Pass, das sich auf City-Pässe spezialisiert hat. Heute bilden Vienna Sightseeing und Vienna Pass, die sich im Besitz der Gründungsunternehmen befinden, den größten Tourismusdienstleister Wiens. Zu ihrem vielfältigen Angebot gehören Hop-On-Hop-Off-Touren, geführte Stadtrundfahrten, City-Pässe, die Panorama-Bahn in Schönbrunn und die Vienna City Card.


