Förderungen für
Ihre Ideen
Jede Idee braucht das richtige Funding für die Umsetzung. Egal ob Start-up oder etabliertes Unternehmen, egal ob KMU oder Industriebetrieb: Die Recherche nach der richtigen Förderung lohnt sich. Diese Seite ist der perfekte Startpunkt für Ihre Recherche. Wir haben schon viele geförderte Projekte betreut und sind Ihr professioneller Partner für die Umsetzung Ihrer Innovationen und Ideen.



Ausgewählte Förderung im Bereich Digitalisierung
Den richtigen Umsetzungspartner haben Sie ja schon gefunden :-)
Die Websites der zuvor angeführten Organisationen bilden einen guten Ausgangspunkt für Ihre Recherchen. Einen umfassenden Überblick gibt außerdem die Wirtschaftskammer Österreich in diesem Dokument zum Thema Förderungen / Initiativen im Bereich Digitalisierung. Einige wichtige Förderungsmöglichkeiten im Bereich Digitalisierung finden Sie im Folgenden genauer angeführt.
Überblick: Der Förderpilot
Eine Übersicht über mögliche Forschungs- und Wirtschaftsförderungen in Österreich bietet auch der Förderpilot. Dort können Sie verschiedenste Angebote durchsuchen, um die passende Förderung für Sie zu finden.
TIP Technologie- und InnovationsPartner
TIP unterstützt Unternehmen bei Innovationsprojekten. Unter anderem durch die Begleitung bei wichtigen Entscheidungen, der Beratung zu Fördereinreichungen und dem Angebot des TIP-Fördermodells. Im Rahmen des Impulsprogramms digi4Wirtschaft stehen Unternehmen aus Niederösterreich verschiedene Förder-Schienen bereit:
- digi Kickstart: Workshops zur Unterstützung bei ersten Digitalisierungsschritten
- digi Assistent: Unterstützung durch externe Expert:innen bei der Abschätzung von Digitalisierungsmöglichkeiten und der Erarbeitung von Plänen
- digi Investition: Zuschuss für Investitionen in Digitalisierungsprozesse
go-international Förderangebot
go-international ist eine Initiative in Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich. Die Internationalisierungoffensive stellt für österreichische Unternehmen neben zahlreichen Veranstaltungen auch ein umfassendes Förderprogramm bereit. Damit wird das Ziel verfolgt, heimische Unternehmen beim internationalen Markteintritt zu unterstützen, um den Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig zu sichern.
Fortsetzung des Förderprogramms
Im Zeitraum 2003 bis 2021 wurden durch die Internationalisierungsoffensive go-international bereits 36.800 österreichische Unternehmen unterstützt. Nun werden von 1. April 2021 bis 31. März 2023 weitere 25,6 Mio. Euro bereitgestellt. Das Förderprogramm umfasst dabei Themenschwerpunkte wie Digitalisierung, Innovation und Technologie.
Internationalisierungsscheck
Der Internationalisierungsscheck ist das Internationalisierung-Startgeld für Mutige. Diese Förderungen ermöglicht u.a. eine 50%-Kofinanzierung Ihrer Marketing-, Veranstaltungs-, Reise- und Beratungskosten bis zu einem Höchstbetrag von EUR 10.000 Fernmarkt und EUR 5.000 Europa.
Direktförderung Digital-Marketing
Aktuell bietet go-international außerdem eine Internationalisierungsförderung speziell für Online Marketing an, die parallel mit dem Internationalisierungsscheck beantragt werden kann: Um den digitalen Auslandsauftritt von österreichischen KMU zu unterstützen, können diese bis 31. März 2023 eine Förderung ihrer externen Kosten für ziellandbezogenes Online Marketing mit einer Förderquote von 50 % bis zu EUR 7.500 beantragen.
Servicepaket
Zusätzlich gibt es aktuell im Zuge dieser beiden Förderungen ein Servicepaket zur Erschließung neuer Märkte für Unternehmen, die von Russland-Sanktionen bzw. der aktuellen Lage in der Ukraine betroffen sind. Dabei können 75 % der Kosten gefördert und bis zu EUR 30.000 ausgezahlt werden.
KMU.DIGITAL 3.0
KMU DIGITAL ist ein mehrstufiges Digitalisierungsförderungsprogramm für KMU in Österreich im Bereich Beratung und Umsetzung in den Bereichen Geschäftsmodelle und Prozesse, E-Commerce und Online Marketing, IT- und Cybersecurity sowie digitale Verwaltung. Mit dem neuen Programm KMU.DIGITAL 3.0 können nun mehr Unternehmen von Förderungen profitieren.
Unser Geschäftsführer Dr. Philipp Pfaller ist für Beratung für die Bereiche „E-Commerce und Online-Marketing“ sowie „Geschäftsmodelle und Prozesse“ im Rahmen dieser Förderung zertifiziert. Damit steht der Abwicklung Ihrer Förderprojekte mit uns nichts im Wege! Jetzt Förderung beim AWS beantragen und – wenn Sie mit uns arbeiten wollen – Dr. Philipp Pfaller/LIMESODA als Berater auswählen. Die Umsetzungsförderung können Sie nach der verpflichtenden und ebenfalls geförderten Beratung beantragen (siehe nachfolgende Aufstellung).
Die Stufen des aktuellen KMU.DIGITAL Förderprogramms
Status- und Potentialanalysen
Mit dieser Variante des Beratungs-Moduls bekommen KMU die Möglichkeit, den aktuellen Ist-Zustand im Digitalisierungs-Bereich gemeinsam mit einer/einem zertifizierten Berater/in zu analysieren. Die Förderungsquote beträgt hier 80 % bzw. maximal EUR 400 pro gewähltem Tool.
Strategieberatung
Diese Toolbox bietet individuelle, themenspezifische und systematische Beratung im Strategiefindungs-Bereich und ermöglicht einen optimalen Start eines Veränderungs- bzw. Umsetzungsprozesses in Ihrem Unternehmen. Hierbei werden 50 % der Kosten gefördert, oder maximal EUR 1.000 pro Tool.
Umsetzung
Mit dem Umsetzungs-Modul wird Ihr Unternehmen bei der Umsetzung Ihres Digitalisierungsprojekts durch die Förderung der damit verbundenen Neuinvestitionen unterstützt. Bis zu 30 % der förderbaren Kosten bzw. maximal EUR 6.000 bei einem Projektvolumen zwischen EUR 3.000 und EUR 30.000 können zugeschossen werden.
aws Digitalisierung
aws unterstützt mit dem Förderungsprogramm Unternehmen bei der Digitalisierung der Unternehmensprozesse und dem Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen. Dazu zählen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Der Antrag muss vor der Investition eingebracht werden!
Voraussetzungen
- Branchen: KMU.Cybersecurity, Sachgüterproduktion, produktionsnahe Dienstleistungen, alle Branchen der Sonderkondition "Digitalisierung Tirol", künstliche Intelligenz
- Alle Unternehmensgrößen (bei KMU.Cybersecurity: EPU, KMU)
- Unternehmenssitz in Österreich
- Antragsstellung vor Projektstart
- Einhaltung der Obergrenzen
Key Facts
- Nicht rückzahlbarer Zuschuss bis zu EUR 500.000 je nach Branche
- In Teilbeträgen oder am Projektende
- Förderbar: alle Kosten, die direkt projektbezogenen und tatsächlich entstandenen sind
- Nicht förderbar: vor der Antragsstellung begonnene Projekte
- Projektdauer: bis zu 2 Jahre
Ablauf
Eine Genehmigung kann 1-3 Monate in Anspruch nehmen und läuft wie folgt ab:
- Förderung beantragen über den aws Fördermanager
- Empfangsbestätigung erhalten
- Antrag wird analysiert
- Entscheidung über Förderung Ihres Projektes

Wirtschaftsagentur Wien
Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Wiener Unternehmen mit unterschiedlichen Förderprogrammen:
Wien Digital
Wien Digital bietet Förderung von Digitalisierungsvorhaben in Wiener Klein- und Mittelbetrieben (KMU). Die Förderquote liegt bei 30 % bei einem Höchstbetrag von EUR 40.000 pro Projekt. Förderfähige Kosten sind Hard- und Software sowie externe Beratungskosten.
Auswahl großer Förderstellen in Österreich
Förderungen können auf EU-, Bundes-, Länderebene und manchmal sogar von Gemeinden vergeben werden. Wir haben die wichtigsten Bundes- und Länderförderstellen in Österreich im Überblick für Sie zusammengefasst.
Landesförderstellen
Ergänzend zu den Förderstellen auf Bundesebene bieten auch die einzelnen Bundesländer Förderungen an. Dafür muss meist ein eigener Antrag gestellt werden.

Das kleine 1x1 der Förderungen in Österreich
Förderungen werden auf verschiedenen Ebenen vergeben. Dazu zählen Landesförderungen, Bundesförderungen und Förderungen auf EU-Ebene. Je nach Förderung sind Eigenleistungen wie Personalkosten, Sachkosten und Investitionen, sowie Kosten von Drittleistern förderbar. In den jeweiligen Förderrichtlinien stehen Informationen zu Fördergegenstand, maximaler Förderhöhe und zur Förderquote. Sollten Sie mehrere Förderungen beantragen, müssen Sie auf allfällige Ausschlusskriterien oder Höchstgrenzen der kumulierten Beträge achten.
Förderbegriffe kurz erklärt
Wichtige Begriffe rund um Förderungen
Eigenmittel
Als Eigenmittel wird der geforderte Anteil der Eigenbeteiligung des Antragsstellers an den Gesamtkosten des Projektes bezeichnet. Diese Mittel müssen vom einreichenden Unternehmen selbst eingebracht werden, beispielsweise aus erwirtschafteten Einnahmen oder Vereinsbeiträgen.
Förderquote
Die Förderquote ist der Anteil der Gesamtinvestition in Prozent, der durch gewährte Fördermittel finanziert wird.
Beispiel: Beträgt die Förderquote 30 %, müssen die restlichen 70 % selbst finanziert werden.
De-minimis-Beihilfe
Damit werden Beihilfen an Unternehmen bezeichnet, die von der EU wegen ihrer Höhe als nicht wettbewerbsverzerrend eingestuft werden und daher nicht durch die Europäische Kommission genehmigt werden müssen. Alle erhaltenen De-minimis-Beihilfen der letzten drei Wirtschaftsjahre dürfen den Betrag von EUR 200.000 nicht übersteigen. Zur EU-Verordnung.
FuE-Förderung
FuE steht für Forschung und Entwicklung. Diese Arbeiten dienen zu Klärung offener Fragestellungen in Wissenschaft und Technik. Sie inkludieren Grundlagenforschung, angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung.
Innovationsförderung
Für Innovationsprojekte können Unternehmen vom Bund, dem jeweiligen Bundesland oder der EU Förderungen erhalten. Um eine Innovation handelt es sich, wenn neue oder wesentlich verbesserte Produkte, Prozesse oder Methoden eingeführt werden.
Maximalbetrag
Dies ist die maximale Summe der Förderhöhe, dabei ist immer auch die Förderquote zu berücksichtigen.
Beispiel: Maximale Fördersumme EUR 5.000 bei einer Förderquote von 50 %. In diesem Fall müssten EUR 10.000 investiert werden, um den Maximalbetrag von EUR 5.000 gefördert zu bekommen.
Zeitpunkt der Rechnungslegung
In den Förderrichtlinien sollte immer auf die genauen Bedingungen geachtet werden. Bei manchen Förderungen werden nur Rechnungen anerkannt, die nach Gewährung der betreffenden Förderung ausgestellt werden.
Uns gibt es gefördert!
- Wir haben schon viele geförderte Projekte abgewickelt
- Unser CEO Philipp Pfaller ist als Berater für Förderungen wie KMU Digital zertifiziert
- Durch unsere langjährige Erfahrung seit 2002 und unser großes Team sind wir aus Sicht von Förderstellen ein zuverlässiger Projektpartner
Disclaimer: Förderstellen und Förderrichtlinien verändern sich laufend. Alle Angaben ohne Gewähr. Ihnen fehlen Informationen oder Sie haben einen Fehler entdeckt? Wir freuen uns über Ihr Feedback!