Universitäts-Relaunch: Barrierefrei mit hoher UX

Wir machen Wissen zugänglich: Der digitale Masterplan.
Wir lieben und suchen die Herausforderung. Mit der Universität Wien beauftragte uns eine der größten und renommiertesten Bildungseinrichtungen Europas mit einem digitalen Kraftakt. Es ging um die Erneuerung der gesamten Webpräsenz. Nach dem Relaunch des Universitätsportals folgt die Ausrollung des neuen Webauftritts auf die rund 1.400 assoziierten Webseiten.
Diese weltweite Top-100-Bildungsinstitution ist ein Gigant des Wissens. Sie umfasst 185 Studieneinrichtungen. Hier arbeiten über 11.000 Mitarbeiter:innen, darunter 7.700 Wissenschaftler:innen. Über 85.000 Studierende sind täglich auf der Suche nach Informationen. Pro Jahr verzeichnen sie 9.400 Studienabschlüsse. Die Website musste dieser globalen Bedeutung gerecht werden.
Das Team LIMESODA startete den umfassenden Relaunch. Es ging um mehr als ein neues UX-Design. Wir modernisierten das gesamte technische Fundament. Das Ziel: eine zukunftssichere, barrierefreie und benutzerfreundliche Plattform. Wir setzten auf modernstes UX/UI-Design und konsequente Barrierefreiheit. Wir migrierten die komplexe Infrastruktur auf eine hochskalierbare TYPO3-Lösung.
Das Ergebnis ist eine zentrale digitale Heimat für Studierende, Forschende und die Öffentlichkeit. Wir machen dieses Wissen digital, zentral und inklusiv zugänglich. Wir freuen uns über die erhaltene Nominierung zum TYPO3-Award 2025.
- Kunde
- Universität Wien
- 1100
- Bildung
- Wien
- Unsere Leistungen
- Barrierefreiheit
- Multisite
- Schnittstelle
- TYPO3
- UX/UI Design
- Awards

- Schlüsselpersonen
- Anna Projektmanagement

- Beate Design & Kreation

- Sebastian Programmierung

- Andrea Beratung

Kundendaten
Eine Plattform der Superlative
Das digitale Netzwerk von 1.400 Subsites
Die renommierte Institution kam im März 2024 über eine öffentliche Ausschreibung zu uns. Ihre digitale Infrastruktur zeichnete sich durch einen enormen Umfang aus. Über 1.400 Websites wurden auf Subdomains verwaltet. Diese historische, dezentrale Struktur stellte uns vor eine einzigartige Aufgabe.
Wir erkannten das Potenzial für eine effiziente, zentrale Lösung. Zuvor war das alte TYPO3-System (Version 6 bzw. 8) technisch überholt. Die vielen, dezentralen Redakteur:innen arbeiteten mit einem System, dessen Wartung zunehmend komplexer wurde. Unser Ziel war, dieses fragmentierte Netzwerk in eine zentrale, zukunftsfähige Plattform zu überführen.
Ein entscheidender Punkt war die Barrierefreiheit. Die Institution strebte danach, alle digitalen Angebote auf das hohe Niveau WCAG AA zu heben. Wir nahmen die Herausforderung an, die Komplexität des Umfangs zu bändigen und digitale Inklusion als neuen Standard zu etablieren.


Klare Vision: Inklusion und Modernisierung.
Die Universität verfolgte mit dem Relaunch klare und ambitionierte Ziele. Die Plattform sollte die Marke optimal repräsentieren und Tausende von User:innen abholen.
- Technische Erneuerung: Migration auf die aktuelle TYPO3-Version.
- Volle Inklusion: Vollumfängliche Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen (WCAG 2.1 Level AA).
- Optimales Erlebnis: Deutliche Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit (UX) für alle Zielgruppen.
- Effizienz: Die Wartung für die vielen Redakteur:innen sollte deutlich einfacher werden.
- Zusätzlicher Mehrwert: Wir stellten schnelle Ladezeiten (Performance) und beste Auffindbarkeit (SEO) sicher.

Vom MVP zum digitalen Erfolg
Wir starteten mit einem umfassenden Kickoff im März 2024 und wählte einen agilen Ansatz für dieses Projekt. So konnten wir den kleinstmöglich, sinnvollen Projektumfang (MVP: Minimal Viable Product) definieren. Wir sicherten das Projekt gegen sogenannten „Feature Creep“ ab. Darunter versteht man das ständige Berücksichtigen neuer Wünsche während der Laufzeit, was zu Terminverlust führen und die Einhaltung des Kostenrahmens verhindern würde. Ein straffes Projektmanagement verhinderte Terminverlust.
In der Konzept- & Designphase erarbeiteten wir in zweiwöchigen Sprints den Look & Feel und alle neuen Content-Elemente. Unser Fokus lag auf Emotion und der Priorisierung der Zielgruppen. Die Universität testete die ausgearbeiteten Prototypen in Anwendertests mit User:innen. So stellten wir die ideale Blickführung sicher. Wir entwickelten einen Living-Styleguide in Figma. Dieser wurde zum zentralen, digitalen Markenhandbuch für die Redakteur:innen.

So entsteht digitale Exzellenz
Wir setzen mit unserer Lösung weiterhin auf das schon lange bei der Universität eingesetzte Redaktionssystem TYPO3. Bereits seit 2001 am Markt und 2025 von der Digital Public Goods Alliance als Digitales Öffentliches Gut (engl. Digital Public Good) anerkannt, wird TYPO3 laufend weiterentwickelt und ist heute ein Enterprise-CMS. Die stark in dieses Projekt involvierte, interne IT der Universität Wien, kann auf dieser Basis auch eigenständig weiter entwickeln.
CMS TYPO3
Das bewährte CMS TYPO3 bildet die technische Basis des Projekts und steht für technische Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Die TYPO3-Roadmap ermöglicht die genaue Planung von Updates. Schnittstellen lassen sich leicht integrieren, kaum ein anderes System ist vergleichbar schnell und sicher.
Durch die Mehrmandantenfähigkeit lösten wir die Herausforderung der über 1.400 Subsites mit einer zentralen Multisite-Architektur. Das vereinfacht die Wartung und die zentrale Steuerung massiv. Wir nutzen CSS-Variablen. So können Farben und Styles für einzelne Portale (Corporate-Design-Channels) mit geringem Aufwand angepasst werden. Für das Frontend setzen wir auf das „Utility-First“-CSS-Framework Tailwind.
Wir implementierten die Features Mehrsprachigkeit, News und Events. Alle technischen Module (Extensions) kommen dabei von LIMESODA aus einer Hand. So sichern wir volle Kontrolle über Performance, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit.
Barrierefreiheit als Standard
Die Einhaltung des Barrierefreiheitsstandards WCAG 2.1 Level AA war ein hoher Anspruch. Dafür adaptierten wirt auch das Corporate Design der Universität, beispielsweise den Blauton. So erreichten wir den nötigen Kontrast für alle Schriftgrößen. Für die Bilddarstellung nutzten wir datensparsame webP-Formate und Lazy Loading. Das sorgte für optimale Ladezeiten. Wir implementierten eine 2-Klick-Lösung für Videos. Das gewährleistet die DSGVO-konforme Integration von Streaming-Plattformen.
Einfache redaktionelle Befüllung
Schnell erledigt, stilsicher.
Wir hielten das Backend extrem sauber. Unsere modularen Content-Elemente haben sprechende Namen und eine Frontend-Preview. Wir definierten restriktive Backend-Layouts. Das stellt sicher, dass alle Redakteur:innen wichtige Seiten strukturell einheitlich aufbauen. Das Ergebnis: Ein digitaler Auftritt, der Exzellenz vermittelt.
Referenzen im Bildungsbereich
Website Relaunch für Ihre Hochschule?
Wir kennen die besonderen Herausforderungen von Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sowohl hinsichtlich des organisatorischen Ablaufs, als auch in Bezug auf die notwendigen Features für angehende Studierende, Mitarbeiter:innen und die Forschung. Als Vortragende an zahlreichen Hochschulen kennen wir den Universitätsbetrieb auch von innen.





























