Zum Content

Nachhaltigkeits-
bericht 2020

Auf dieser Seite finden Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2020. Wir wenden dabei den Standard der Global Reporting Initiative (GRI) an.

Claudia

Willkommen bei unserem zweiten Nachhaltigkeitsbericht!

Philipp

Wir freuen uns über Feedback.

Highlights & Learnings

Die Corona-Pandemie war jenes Ereignis, welches dem Jahr 2020 seinen Stempel aufgedrückt hat. Wir sind stolz darauf, als Firma und im Team vergleichsweise gut durch die Krise gekommen zu sein. Führung bedeutete für uns auch zuvor schon nicht "Kontrolle" und flexible bzw. hybride Arbeitsmodelle hatten wir auch vor der Krise schon im Einsatz. Dadurch gelang uns eine schnelle Umstellung aller Arbeitsprozesse. Dies war auch notwendig, um vielen Kunde:innen mit plötzlich durchstartenden E-Commerce zur Seite stehen zu können.

Positive Aspekte sind weiterhin eine ausgeglichene Gehaltsverteilung zwischen Männern und Frauen und einen nahezu repräsentativen Anteil an Frauen in Führungspositionen. Absolutes Highlight war der Gewinn der BGF-Preise national und für Wien. Damit gingen wir aus etwa 1.200 Betrieben als "gesunder Staatsmeister" in der Kategorie "Kleinbetriebe" 2020 hervor. Raum für weitere Verbesserungen besteht aber weiterhin. Sei es bei der Reduktion unseres Energieverbrauchs oder unserer Lieferantenauswahl. Nachhaltigkeit ist in vielen Aspekten fester Bestandteil unserer Corporate Identity.

Unser Nachhaltigkeitsbericht

50
GRI-Kennzahlen
3
Ökonomische Leistungsindikatoren
3
Ökologische Leistungsindikatoren
10
Soziale Leistungsindikatoren

Allgemeine Angaben

GRI 102

Organisationsprofil

LimeSoda Interactive Marketing GmbH

a) Wir sind eine Webagentur und servicieren Unternehmen als Dienstleister in den Bereichen Website & Apps, E-Commerce, Social Media Marketing und Online Marketing. Wir erbringen alle Dienstleistungen mit unserem fix angestellten Team. Outsourcing oder Leiharbeit ist nicht Teil unserer Geschäftsstrategie. Freelancer werden nur in Ausnahmefällen punktuell eingebunden.

b) Wir führen keine eigenen Marken. Im technischen Bereich setzen wir auf Open Source Software, wie die Systeme TYPO3, WordPress, WooCommerce oder Magento. Die eingesetzten Technologien und deren Status in unserer Strategie veröffentlichen wir in unserem Technologie-Radar. Unsere Tätigkeit ist nicht auf bestimmte Branchen beschränkt. Wir arbeiten nicht für politische Parteien.

Wir haben Büros in folgenden österreichischen Städten:  Wien, St. Pölten und Linz.

LIMESODA ist eine Kapitalgesellschaft in privater Hand. Zu den Eigentumsverhältnissen.

Unsere Dienstleistung ist nicht ortsgebunden. Die meisten unserer Kundinnen und Kunden haben ihren Sitz in Österreich. Wir betreuen aber auch Kunden aus dem EU-Ausland, der Schweiz und dem Rest der Welt.

Wir arbeiten für zahlreiche Branchen aus den Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung, für den öffentlichen Sektor sowie für Non-Profit- und Nicht-Regierungsorganisationen.

Unsere Kunden sind immer Geschäftskunden. Für Private sind wir nur im Rahmen von Start-ups, die in der Gründungsphase rechtlich einen privaten Status haben, tätig.

  • Angestellte nach Arbeitsvertrag
    • Angestellte: 43 (100%)
    • Arbeiter: 0 (0%)
    • Leiharbeiter: 0 (0%)
    • Freelancer: 0 (0%)
  • Angestellte nach Geschlecht
    • Männer: 29 (67%)
    • Frauen: 14 (33%)
    • Divers: 0 (0%)
  • Angestellte nach Arbeitszeit
    • Teilzeit: 13 (30%)
    • Vollzeit: 30 (70%)
  • Vollzeitäquivalent (VZE, FTE): 40

Die Datenerhebung erfolgt in der Personaldatenbank per Dezember. Allfällig mitarbeitende Praktikant:innen sind in der Auswertung aus Übersichtsgründen nicht berücksichtigt. Mitarbeiter:innen, die unterjährig eingestellt wurden oder ausschieden, sind in den Zahlen enthalten.

Als Dienstleister ist die Lieferkette in unserem Geschäft nicht sehr komplex. Es gibt keine physischen Vorprodukte und keine Logistik für die Auslieferung.

  • Arten beauftragter Lieferanten
    • Hersteller von Open Source Software
    • Hersteller von proprietärer Software
    • Webhosting Serviceprovider
    • Anbieter von Internetwerbung
    • Bürovermieter
    • Hersteller von IT-Hardware
    • Hersteller von Büromaterial
    • Verkehrsmittel für Dienstreisen
  • Geschätzte Anzahl von Lieferanten: 400

Es kam im Berichtszeitraum zu keinen signifikanten Änderungen bei unseren Standorten, unserer Eigentümer- und Beteiligungsstruktur, unserer Lieferkette oder dem Standort von Lieferanten.

Wir planen operativ nach dem Vorsorgeprinzip. Im Risikomanagement berücksichtigen wir mögliche Umweltschäden. Da wir als Dienstleister keine physischen Produkte herstellen, bezieht sich diese Vorsorge vor allem auf unsere Bürostandorte und unser Verhalten.

Strategie

Schon bei der Gründung von LIMESODA war das wirtschaftliche Fortkommen nicht unser einziges Ziel. Ein angenehmes Arbeitsklima oder partnerschaftliche Beziehungen zu unseren KundInnen und LieferantInnen waren uns schon zu dieser Zeit wichtig. Dennoch lag der Fokus auf uns selbst. Dies änderte sich und ändert sich immer noch im Zeitverlauf. Mit der Reife des Unternehmens rückt auch unsere Umwelt stärker in unseren Fokus. Große Umwälzungen wie der Klimawandel, die Finanzkrise, die Flüchtlingskrise oder die Corona-Pandemie führen dazu, die Auswirkungen unseres Handelns zu hinterfragen.

Heute lehnen wir Projekte ab, die nicht zu unseren Werten passen. Als Marketingorganisation haben wir es in der Hand, die richtigen Ideen zu unterstützen und die Mitarbeit an aus unserer Sicht falschen zu unterlassen. Es bleibt immer auch ein Abwägen mit wirtschaftlichen Erfordernissen, aber die Entscheidung für oder gegen kritische Projekte fällt bei uns nicht die Geschäftsführung, sondern unser Team.

Ein wichtiges Anliegen ist uns Wissenstransfer. Mehrere aus unserem Team unterrichten an zahlreichen Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Diese Tätigkeiten intensivieren wir mit jedem Jahr.

Unseren Energieverbrauch versuchen wir zu reduzieren und es ist uns heute bewusst, dass wir auch mit der Auswahl unserer Lieferanten einigen Einfluss auf unseren Fußabdruck haben.

Obwohl wir uns in manchen Bereichen schon lange engagieren, bleibt weiterhin Raum für die Einbeziehung weiterer CSR-Aspekte in unserem Arbeitsleben.

Die Ermittlung unseres CO2-Fußabdrucks ist ein Ziel für 2021.

Ein spannender Weg liegt vor uns.

Dr. Philipp Pfaller
Gesellschafter Geschäftsführer

Unser Verhalten als Organisation hat vor allem auf lokaler und regionaler Ebene Auswirkungen:

  1. Mit der Arbeitsbelastung unseres Teams beeinflussen wir auch das Wohlbefinden von vielen Kindern, Lebenspartnern und weiteren Angehörigen. Unser Ziel ist die Förderung einer guten Work-Life-Balance ohne Überstunden in Verbindung mit gutem Einkommen zu ermöglichen. Die Herausforderung dabei ist es, effizient genug zu arbeiten, um wirtschaftliche ausreichend leistungsfähig zu sein.
  2. Mit unseren Projekten treiben wir die Digitalisierung in Österreich voran. Wir sehen dies als absolute Notwendigkeit, um am Standort Österreich im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Damit einher geht das Risiko, dass diese Maßnahmen zum Jobabbau führen. Ein Zeichen dafür ist die in Österreich schon länger auftretende strukturelle Arbeitslosigkeit, wo einander Fachkräftemangel und zahlreiche Arbeitslose gegenüber stehen. Aus unserer Sicht würde die Verzögerung von Digitalisierungsprozessen dieses Problem nur kurzfristig mildern. Langfristig würden Organisationen den notwendigen Wandel verschlafen und am Ende alle Arbeitsplätze dieser Organisationen verloren gehen. Die Lösung sehen wir in der Erschließung neuer Geschäftsfelder durch Organisationen im Wandel, die Ausbildung und Umschulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Abbau von regelmäßig geleisteten Überstunden.
  3. Ein weiterer Aspekt bei unserer Projektarbeit ist die Prüfung, ob Projekte unseren moralischen und ethischen Grundsätzen entsprechen. Wir wollen die richtigen Projekte unterstützen und betreuen auch immer karitative Organisationen zu einem deutlich reduzierten Stundensatz. Bei der Ablehnung von Projekten besteht immer das Risiko eines wirtschaftlichen Schadens durch fehlende Auslastung. Wir nützen allfällig freie Ressourcen für Weiterbildung oder nehmen spannende Projekte günstiger an.
  4. Wir sehen große gesellschaftliche Chancen in Ausbildung und Wissenstransfer. Auf diesen wirken wir in Österreich mit unserer Lehrtätigkeit an zahlreichen Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen maßgeblich ein. Es besteht für uns das Risiko, dass unsere Studentinnen und Studenten später zu Konkurrenz werden. Allerdings sehen wir diese bei Weitem durch die Vorteile für die Gesellschaft, aber auch durch unsere eigenen Vorteile wie eine erhöhte Bekanntheit und die Wahrnehmung als attraktive Arbeitgeberin in der Digitalbranche überwogen.
  5. Beim Thema Beschaffung wollen wir Nutzungszyklen verlängern und gebrauchte Gegenstände weiterverkaufen oder -schenken, um insgesamt weniger zu konsumieren. Beginnend bei großen Lieferanten wollen wir diese auf ihren Umgang mit sozialen und Umwelt-Standards prüfen und dies bei der Lieferantenauswahl berücksichtigen.

Ethik und Integrität

Im Jahr 2019 entwickelten wir unser Leitbild. Dieses enthält unsere Werte, unsere Vision und unsere Mission. An der Entwicklung des Leitbildes waren die Geschäftsführung und das Team beteiligt. Wir verstehen diesen Prozess allerdings als fortlaufend. Evaluierungen und ggfls. Adaptierung und Weiterentwicklung sind auch künftig geplant.

Neben den drei Eigentümern von LIMESODA (Klaus Feiler, Bernd Pfeiffer und Philipp Pfaller) steht auch das gesamte Linienmanagement (unsere Teamleads) für Beratung hinsichtlich ethischem und gesetzeskonformen Verhalten und Integrität auf Organisationsebene zur Verfügung. Das Melden von Bedenken erfolgt auf demselben Weg.

Unernehmensführung

Unser oberstes Entscheidungsgremium bilden die drei Eigentümer Philipp Pfaller (Partner, CEO), Bernd Pfeiffer (Partner, Prokurist), Klaus Feiler (Partner, Prokurist). Die technische Leitung hat unser CTO Matthias Zeis. Neben einer Stabsstelle für Organisationsentwicklung ist LIMESODA in agile Teams mit jeweils drei bis neun Personen gegliedert. Jedes Team verfügt über eine Führungskraft mit Linienverantwortung. Wichtige Entscheidungen werden im Kreis aller Führungskräfte und Stabsstellen getroffen.

Einbindung von Stakeholdern

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Angehörige von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Kundinnen und Kunden
  • Lieferantinnen und Lieferanten
  • Eigentümer

100% unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem Kollektivvertrag erfasst.

Die Definition der Stakeholder-Gruppen erfolgte im ersten Schritt durch ein Brainstorming der Geschäftsführung.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jährlich mind. zwei Mitarbeitergespräche plus vierteljährliche, anonyme Befragung.
  • Angehörige von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Unstrukturiertes Feedback über unser Team oder bei Firmenevents mit Beteiligung der Familien.
  • Kundinnen und Kunden: Jährliche Kundenumfrage.
  • Lieferantinnen und Lieferanten: Unregelmäßige Gespräche mit strategisch wichtigen Lieferanten.
  • Eigentümer: Laufende Einbindung im Tagesgeschäft.

  • Unsere jährliche Kundenumfrage ergab einen Net Promoter Score von 40. Eine weitere Verbesserung wird angestrebt. Als wichtigster Ansatzpunkt wurde wie im Vorjahr eine aktive Kundenbetreuung mit engmaschiger Kommunikation identifiziert.
  • Der Net Promotor Score innerhalb unseres Teams lag quartalsabhängig zwischen 17 und 44. Hier bergen die interne Kommunikation und die Art der akquirierten Projekte Verbesserungspotential.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, Papamonat und Elternkarenzen sind für unser Team wichtige Anliegen, denen wir mit einer Telearbeits- und einer Gleitzeitvereinbarung Rechnung getragen haben. Karenzen wurden bisher immer genehmigt.
  • In den Gesprächen mit Lieferanten wurden vor allem der Wert langfristiger Partnerschaften und der beidseitige Wunsch nach möglichst frühzeitiger Einbindung bei Veränderungen thematisiert.

Vorgehensweise bei der Berichterstattung

Im Jahresabschluss ist die LimeSoda Interactive Marketing GmbH inklusive ihrer Büros enthalten.

Im ersten Schritt erfolgte eine Evaluierung aller Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen entlang unserer Wertschöpfungskette. Relevante SDGs wurden identifiziert:

Wertschöpfungsstufe

Positive
Auswirkungen verstärken
Negative
Auswirkungen reduzieren
Lieferanten (Beschaffung)-SDG 7, SDG 12, SDG 13
Kreation & Entwicklung (Produktion)SDG 5, SDG 8-

Legende:

  • SDG 5: Geschlechtergleichheit
  • SDG 7: Bezahlbare & saubere Energie
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit & Wachstum
  • SDG 12: Nachhaltiger Konsum
  • SDG 13: Klimaschutz

Auf Basis dieser Einschätzung wurden die Anspruchsgruppen und wesentlichen Themen beschrieben:

AnspruchsgruppenInteresse am UnternehmenEinfluss auf
das Unternehmen
WichtigkeitQualität
des Kontakts
BeeinflussbarkeitEinstellung
zum Unternehmen
Dialog
MitarbeiterInnenhoch
Sicherer und gesunder Arbeitsplatz, faires Gehalt
hochhochgutmittelpositivpartnerschaftlich
KundInnenmittel
Es gibt viel Konkurrenz am Markt
mittelhochgutmittelpositivpartnerschaftlich
LieferantInnenmittel
Wir sind keine extrem wichtigen Kunden
mittelmittelgeringmittelneutraldurch Information

Ausgehend von diesen Informationen erfolgte die Auswahl der in diesem Bericht enthaltenen Aspekte.

Auf Basis der Prinzipien der Wesentlichkeit und der Einbindung der Stakeholder identifizierten wir die Themen

  • Marktpräsenz
  • Beschaffungspraktiken
  • Energie
  • Umweltbewertung der Lieferanten
  • Beschäftigte
  • Aus- und Weiterbildung
  • Diversität und Chancengleichheit
  • Schutz der Kundendaten
  • Sozioökonomische Compliance

Es erfolgte keine Neudarstellung gegenüber früheren Berichten.

Es erfolgte keine Änderung der Berichterstattung gegenüber früheren Berichten.

Kalenderjahr 2020 (= Geschäftsjahr 2020)

Der Bericht wird jährlich erstellt.

Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards: Option ,Kern‘ erstellt.

Spezifische Angaben: Wirtschaftlich

GRI 200 Ökonomie

Marktpräsenz

Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind einem Kollektivvertrag zugeordnet. Lehrlinge werden während ihrer Lehrzeit nach Kollektivvertrag entlohnt. Dasselbe gilt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach einem Pflichtpraktikum während ihrer Ausbildung weiterhin in Teilzeit bei uns beschäftigt bleiben. Alle anderen Postionen bezahlen wir bereits beim Einstieg in ein- bis zweistelligen Prozent über dem Kollektivvertrag. Es gibt an keiner Position geschlechtsspezifische Unterschiede in der Entlohnung.

Aufgrund unserer Unternehmensgröße verfügen wir unterhalb der Geschäftsführung über eine Führungsebene, unsere "Teamleads". 100% der Teamleads an allen Bürostandorten wurden in Österreich geboren und in Österreich gemeldet.

Beschaffungspraktiken

Alle unsere Büros befinden sich in Österreich. Der Firmensitz unserer Lieferanten verteilt sich auf folgende Regionen:

JahrÖsterreichNachbarländerRest-EUDrittländer
202050 %18 %11 %21 %
201945 %7 %45 %3 %

Spezifische Angaben: Ökologisch

GRI 300 Ökologie

Energie

 Gesamtverbrauch
(MJ)
davon aus
nicht erneuerbaren
Quellen (MJ)
davon aus
erneuerbaren
Quellen (MJ)
Brennstoffverbrauch203.896 (+5,4 %)203.8960
Stromverbrauch65.275 (-23,7 %)4.35260.923
Verkaufte Energie---
Summe269.171 (-3,5 %)181.59360.923
    

Berechnung:

  • MJ: Megajoule, 1 Megajoule = 1.000.000 Joule = 0,277778 kWh
  • Der Anteil erneuerbarer Energiequellen wurde den zum Tarif veröffentlichten Angaben der Energielieferanten entnommen
  • Sofern die Energie nicht direkt bezogen wurde, wurden die Tarifdaten über die Hausverwaltung erhoben
  • Es wurde keine Energie verkauft

Das Jahr 2020 war wegen der Corona-Pandemie durch verstärktes Homeoffice gekennzeichnet.

Gesamtenergieverbrauch
(Brennstoffe + Strom)
MitarbeiterinnenEnergieintensitätsquotient
269.171 MJ436.260 MJ/Person (-3,7 %)

Berechnung:

  • MJ: Megajoule, 1 Megajoule = 1.000.000 Joule = 0,277778 kWh
  • Der Energieintensitätsquotient berücksichtigt ausschließlich den Energieverbrauch innerhalb der Organisation

Umweltbewertung der Lieferanten

Es erfolgte noch keine Überprüfung nach Umweltkriterien.

Spezifische Angaben: Gesellschaftlich

GRI 400 Soziales

Beschäftigte

KategorieGesamtEintritteRate EintritteAustritteRate Austritte
Frauen14750 %17 %
Männer29414 %414 %
unter 30 Jahre11655 %19 %
30 bis 50 Jahre31413 %413 %
über 50 Jahre11100 %00 %
Summe431126 %512 %

Es gibt keine unterschiedliche Behandlung von vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Angestellten. Sämtliche Lohnnebenleistungen (siehe unsere Karriereseite) sind unabhängig vom Beschäftigungsausmaß zugänglich.

KennzahlFrauenMännerGesamt
Angestellte mit Anspruch auf Elternzeit123
Angestellten, die Elternzeit in Anspruch genommen haben101
Gesamtzahl der Angestellten, die innerhalb des Berichtszeitraums nach Beendigung der Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind101
Gesamtzahl der Angestellten, die nach Beendigung der Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind und zwölf Monate nach ihrer Rückkehr noch beschäftigt waren011
Rückkehrrate an den Arbeitsplatz der Angestellten, die Elternzeit in Anspruch genommen haben100 %100 %100 %
Verbleibrate der Angestellten, die Elternzeit in Anspruch genommen haben100 %100 %100 %

 

Aus- und Weiterbildung

KategorieStundenPersonenStunden pro Person
Frauen7.87114562
Männer15.36129530
Führungskräfte2707840
Angestellte3.85436482
Summe23.23243540

Schulung und Weiterbildung sind in unserer Branche unumgänglich. Entsprechend hat das Thema einen hohen Stellenwert. Zu den von uns durchgeführten Programmen zählen:

  1. Onboarding-Prozess für neue Teammitglieder
  2. Buddy-System für neue Teammitglieder
  3. LimeAcademys: Interne Schulungen zu Fachthemen oder internen Prozessen
  4. Externe Kurse und Zertifizierungen
  5. Beratung durch externe Organisationen
  6. Zertifizierungsprämien
  7. Intranet "LimeDoc" mit Unterlagen zum asynchronen Lernen
  8. Hackathons

Jedes Teammitglied verfügt über ein eigenes Zeitkonto für Aus- und Weiterbildung.

Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (100%) erhalten mindestens zweimal pro Jahr eine Leistungsbeurteilung und ein Gespräch zur beruflichen Weiterentwicklung. Die beiden Gespräche, das Mitarbeitergespräch und das Mid-Year-Review, finden im Abstand von ungefähr 6 Monaten statt.

Diversität und Chancengleichheit

KategorieFührungskräfteAngestellte
Frauen22 %33 %
Männer78 %67 %
unter 30 Jahre0 %33 %
zwischen 30 und 50 Jahre100 %64 %
über 50 Jahre0 %3 %

GehaltFrauenMänner
Management95 %100 %
Angestellte103 %100 %

Das Grundgehalt ist kollektivvertraglich festgelegt und nicht von Geschlecht abhängig.

Schutz der Kundendaten

Sozioökonomische Compliance

Es gab keine Verhängung erheblicher Bußgelder oder nicht-monetäre Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich.

Externe Prüfung

Die Prüfung des Berichtsinhalts hinsichtlich aller Angaben mit Bezug zu Buchhaltung und Lohnverrechnung erfolgte durch

Mag. Mutz SteuerberatungsgmbH
Trappelgasse 4, 1040 Wien

Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unserem Nachhaltigkeitsbericht!