Google Merchant Center
Was ist das Google Merchant Center?
Das Google Merchant Center ist ein kostenloses Online Tool, an dem Einzelhändler ihre Produkte auf Google hochladen können, um diese für Google Shopping und weitere Google-Dienste nutzen zu können. Dadurch entdecken potenzielle Kund:innen diese Produkte.
Wozu dient das Google Merchant Center?
Durch das Merchant Center-Konto können Einzelhändler:innen Produktdaten wie Produktnamen, Preise, Beschreibungen, Bilder und Verfügbarkeit hochladen und verwalten, sodass deren Artikel in der Google Suche, in Google Maps, auf YouTube sowie weiteren Google-Plattformen angezeigt werden.Google nutzt diese Daten, um passende Suchergebnisse zu erstellen sowie den Merchant-Center-Feed als Grundlage zur Erstellung von Google-Shopping- oder PMax-Kampagnen. Dadurch werden Produkte auf diversen Plattformen potenziellen Kund:innen präsentiert. Ein gut gepflegtes Merchant Center ist die Grundlage für erfolgreiche Shopping-Kampagnen.
Das Merchant Center (MC) hat nicht nur im Paid Shopping, sondern auch organisch und somit im gesamten Suchmaschinenmarketing eine enorme Bedeutung für Einzelhändler:innen: Organisch werden Platzierungen in den kostenlosen Shopping-Einträgen und Organic Shopping Grids sichtbar, aktiviert durch die Funktion “Free Listings” im MC.


Google Merchant Center einrichten
Um das Google Merchant Center einzurichten, muss erst ein Google Konto erstellt werden. Nach diesem Schritt kann das Unternehmen unter https://merchants.google.com/ erstellt werden.
Produktdaten werden im Google Merchant Center über so genannte Produktfeeds hochgeladen. Werden nur einige wenige Produkte angeboten, können diese zum Beispiel über eine Google Sheets Datei bereitgestellt werden. Hierzu bietet das Merchant Center auch eine Vorlage an.
Shopsysteme wie Woo Commerce oder Magento bieten eigene Extensions mit denen automatisiert ein Google Shopping Feed erstellt werden kann, der auf allen angebotenen Produkten basiert. Diese Produktfeeds werden dabei je nach Einstellung automatisiert täglich, wöchentlich oder monatlich im Google Merchant Center aktualisiert.
Seit dem Merchant Center Next ist es auch möglich, nur die Website-URL im Google Merchant Center zu hinterlegen. Die Produktdaten werden in diesem Fall automatisiert vom Google Merchant Center erkannt. Wir empfehlen jedoch trotzdem, Produktfeeds zu verwenden, da diese auch manuelle Änderungen zulassen.
Welche Daten werden für den Produktfeed benötigt?
Die Produktdatenspezifikation von Google beinhaltet erforderliche sowie optionale Produktdaten. Erforderliche Daten müssen im Feed in Form einer Tabelle mit korrekter Benennung der Spalten und Formatierung der Werte enthalten sein, ansonsten wird der Feed abgelehnt. Hingegen bei den optionalen Daten kann die Produktleistung verbessert werden.
Folgende Felder sind erforderlich:
- ID
- Titel
- Beschreibung
- Link
- Bildlink
- Verfügbarkeit
- Verfügbarkeitsdatum
- Preis
- Marke (für alle Produkte mit Ausnahme von Filmen, Büchern und Musikaufnahmen)
- GTIN (für alle Produkte mit einer bekannten GTIN, damit das Angebot die beste Leistung erbringt)
- Farbe (für alle Produkte in der Kategorie Bekleidung & Accessoires)
- Geschlecht (für alle Produkte in der Kategorie Bekleidung & Accessoires)
- Größe (für alle Produkte in der Kategorie Bekleidung & Accessoires)
- Versand (Versandkosten)
Google Produktkategorien
Produkte werden automatisch einer Produktkategorie zugewiesen, die von Google laufend weiterentwickelt wird. Bei Angabe von hochwertigen, relevanten Titeln und Beschreibungen sowie korrekten Preis-, Marken- und GTIN-Informationen ist die Basis für eine richtige Produktkategorisierung geschaffen.
Mit dem Attribut „Google-Produktkategorie“ [google_product_category] kann in gewissen Fällen die automatische Kategorisierung von Google überschrieben werden.
Die hierarchische Struktur geht über diverse Branchen und Bereiche, hier ein Auszug davon:
- Elektronik
- Computer
- Smartphones
- Fernseher
- Kameras
- Bekleidung und Mode
- Damenbekleidung
- Herrenbekleidung
- Schuhe
- Haushaltsgeräte
- Küchengeräte
- Staubsauger
- Waschmaschinen
- Sport und Freizeit
- Outdoor-Ausrüstung
- Fitnessgeräte
- Fahrräder
Google Merchant Center Next
Look
Bis zum 30. September 2024 wurde das Google Merchant Center auf die gegenwärtige Version automatisch upgedatet. Das klassische Merchant Center wurde damit komplett abgelöst. Neben dem Design kamen auch zahlreiche weitere Funktionen hinzu, die in der Folge kurz beschrieben werden.


Product Studio
Im Product Studio, der kostenlosen Suite kleiner KI-Tools im MC, um etwa die Auflösung von Produktbildern zu verbessern und Hintergründe zu generieren. Derzeit ist diese Funktion in 30 Ländern verfügbar. Damit können sowohl im Merchant Center als auch in der Google & YouTube App auf Shopify Produktbilder in wenigen Klicks ansprechend gestaltet werden.
Analyse
Die Analysefunktionen sind direkt unter "Produkte" zu finden. Google nimmt eine Priorisierung der Produkte, die am meisten Aufmerksamkeit benötigen, selbst vor. Die ursprünglichen Funktionen sind im Reiter "Überprüfung erforderlich" zu finden.
Kein Feed nötig
Das Merchant Center Next kann die Produktdaten von der Landingpage selbst generieren. Werbetreibende sind nicht mehr zwingend auf einen Feed angewiesen, die Möglichkeit dessen besteht aber weiterhin. Die Wichtigkeit von gut verwalteten und kompletten strukturierten Daten auf der Produktdetailseite gewinnen dabei an Relevanz.
Die Produkte können direkt im Merchant Center gepflegt und optimiert werden, selbst bei Fehlern im Feed bzw. in den strukturierten Daten können die Produkte optimiert werden. Insbesondere für Top-Seller ist das wichtig.
Google führt weiters einen Abgleich zwischen den Informationen auf der Website und den Produktinformationen im Feed durch (falls dieser genutzt wird). Unterscheiden sich diese Informationen, z.B. im Preis, kann es zu Produktablehnungen kommen.
Automatische Erstellung von Shopping Feeds
Automatische Feeds vereinfachen das Senden von Produktdaten an Google. Bei automatischen Feeds wird die Funktion “Website-Crawling” verwendet, bei der mit strukturierten Daten und Sitemap-Informationen aktuelle Informationen zu relevanten Produkten von der Website extrahiert werden. Damit dieses Crawling verwendet werden kann, müssen für alle Produkt-Landingpages auf der Website schema.org-Markup für strukturierte Daten hinzugefügt werden. Bei der Verwendung von automatischen Feeds sind folgende Attribute erforderlich:
- Titel [title]
- Preis [price]
- Verfügbarkeit [availability]
- Bildlink [image_link]
Wenn die Daten, die Google auf der Website vorfindet, umfassender sein sollen, können auch Subfeeds hochgeladen werden oder über Markup strukturierte Daten zusätzliche Details eingereicht werden. Dazu zählen etwa:
- GTIN [gtin]
- Marke [brand]
- MPN [mpn]
- Größe [size]
- Farbe [color]
- Beschreibung [description]
- Zustand [condition]
Was ist mit dem Google Merchant Center nicht möglich?
Im Merchant Center selbst können keine Google Ads Kampagnen erstellt und verwaltet werden. Dazu benötigen Sie ein Google Ads Konto und am besten eine professionelle Google Ads Agentur, die Sie dabei unterstützt. :-)
Worauf ist im Google Merchant Center zu achten?
Es ist darauf zu achten, dass die Produkte im Merchant Center so formatiert sind, dass sie den Produktdatenspezifikationen entsprechen. Die Formatierungsrichtlinien erklären, wie die Daten eingereicht werden müssen, damit sie von Google verarbeitet werden können.
Steuern im Google Merchant Center
Wenn die Steuern für einzelne Artikel geändert oder überschrieben werden sollen, kann das Attribut „Steuern“ [tax] verwendet werden. Dieses überschreibt immer die Steuereinstellungen im Konto. Die Empfehlung von Google ist, dass Steuersätze über die Einstellungen im Merchant Center festgelegt werden.
Aktualität des Merchant Center Feeds
Fünf verschiedene Möglichkeiten bestehen, den Datenfeed in das Merchant Center hochzuladen.
- Direkter Upload
- SFTP-Upload
- Geplanter Abruf
- Upload über Google Cloud Storage
- Content API
Nach dem Upload des Datenfeeds kann optional ein Zeitplan erstellt werden, nachdem er automatisch aktualisiert wird.
Anforderungen an den Shopping Feed von Google
Der Google Shopping Feed muss die folgenden Felder enthalten: ID, Titel, Beschreibung, Link, Bildlink, Preis, Zustand, Verfügbarkeit und Marke. Anhand dieser Daten ordnet Google die Einträge den richtigen Suchanfragen zu.
Fazit zu Funktionen im Google Merchant Center
Durch das Merchant Center muss zwingend kein Feed mehr hochgeladen werden. Durch das Product Studio können Produktbilder schnell und einfach verbessert werden. Die Funktionsweise der Kampagnen ändert sich nicht, die Konfiguration der Produkte bleibt gleichermaßen bestehen.
Es ist jedem Onlineshop dringend zu empfehlen, ein Merchant Center aufzusetzen, um zumindest durch die Free Listings (organisch) kostenlos Klicks auf die Produktdetailseiten zu generieren und dadurch den Umsatz zu erhöhen. Das Schalten von Shopping oder PMax Kampagnen bringt zusätzliche Vorteile, um etwa auf dem Shopping Karussell oben auf der Suchergebnisse zu erscheinen.
Gerne beraten Sie bei Ihrer Google Ads Strategie oder unterstützen Sie bei der Umsetzung!