Digitale Transformation im Segelsport

Unter digitalen Segeln
Regatten, Führerscheine, Yachtzertifikate, Vereine, Mitgliederverwaltung: Die Services des Österreichischen Segel-Verbandes (OeSV) sind breit gestreut. LIMESODA begleitet bereits seit 2003 die digitale Transformation des 1946 gegründeten Verbandes.
Als Binnenland ist Österreich eigentlich nicht für den Segelsport prädestiniert. Dennoch brachte es zahlreiche Olympiasieger:innen in dieser Disziplin hervor. Einen nicht unbedeutenden Anteil an diesem Erfolg hat der OeSV, der das dafür notwendige Umfeld schafft. Tatsächlich finden sich hierzulande heute zahlreiche Menschen, die sich im Sommer gerne übers Wasser treiben lassen. Der Verband vertritt und fördert die Interessen des österreichischen Segelsports in all seinen Formen. „Segeln“ ist hier nicht im engeren Sinne zu verstehen, sondern steht für „alle von Wind betriebenen Wassersportarten“. Dazu zählen auch beispielsweise Sportarten wie Windsurfen, Kiten oder Wingfoilen.
Die OeSV-Mitgliedsvereine und die Segelschulen stellen sicher, dass alle Menschen Zugang zum Segeln haben, der Verband sorgt für die passenden Strukturen und Rahmenbedingungen und bietet Serviceleistungen für Vereine und Mitglieder. Hier wird das Segelschein- und Lizenzwesen abgewickelt, hier haben die lokalen Vereine eine zentrale Ansprechstelle.
Der OeSV kümmert sich auch um den Wettkampfsport: Die mehr als 100 Mitgliedsvereine mit knapp 20.000 Mitgliedern organisieren darüber hinaus fast 500 Regatten jährlich auf Österreichs Seen sowie in der Adria. Außerdem ist der OeSV mit 141 Olympiateilnahmen, 10 Olympiamedaillen sowie unzähligen Welt- und Europameistertiteln und -teilnahmen einer der erfolgreichsten Sommersportverbände Österreichs. Eine große Organisation also, die für ihre Mitglieder verschiedenste Services und Informationen bereithält. Kein Wunder daher, dass man schon früh in die Digitalisierung drängte, um die Abläufe und den Informationsfluss zu verbessern. LIMESODA stand dem Verband hier vom Anbeginn mit Beratung und Umsetzung zu Seite.
- Kunde
- Österreichischer Segel-Verband
- 25
- Hobby & Sport , Kammern & Interessensvertretungen , Rechtswesen
- Neusiedl am See
- Unsere Leistungen
- Analytics
- Schnittstelle
- TYPO3
- UX/UI Design
- Web App
- Schlüsselpersonen
- Beate Design & Kreation

- Klaus Feiler Programmierung

- Philipp Pfaller Beratung

Die Ausgangslage: Lokales Legacy-System
Zum Beginn unserer Zusammenarbeit gab es schon eine einfache, digitalisierte Mitgliederverwaltung. Andere Bereiche wie Führerschein- oder Regattawesen liefen noch per händisch ausgefüllten Formularen, Fax und Aktenbergen. Die Mitgliederverwaltung lief auf einem lokalen Server. Hier konnten gleichzeitig mehrere Personen zugreifen, auch außerhalb der Büroräume. Auf parallele Verarbeitung war das System nicht ausgelegt und es kam immer wieder zu Datenproblemen. Außerdem litt sie an der klassischen Herausforderung des wachsenden Datenbestandes und der sukzessiven Erweiterung um neue Funktionen. Vernetzung mit Mitgliedsvereinen oder der noch sehr einfachen Verbandswebsite gab es keine. Zielsetzung war die komplette Erneuerung der Datenbank auf ein internetbasiertes, flexibles System plus Datenmigration des Bestandes. Über das System musste auch der Druck der Mitgliedsausweise und Yachtzertifikate abgewickelt werden. Zusammen mit Segel- und Datenbankspezialisten Mag. Peter Czajka begann die Konzeptionsarbeit für die digitale Transformation. Die Zusammenarbeit zwischen LIMESODA und dem Segelverband sollte künftig neben der Mitgliederverwaltung noch viele weitere Module und den gesamten Webauftritt des Segelverbands umfassen.
Viele Stakeholder
Eine besondere Herausforderung bei Digitalisierungsprojekten ist die Einbindung aller Stakeholder. Handelt es sich dabei um einen Verband, also die Dachorganisation vieler Vereine, ist deren Anzahl groß. Besonders, wenn die Organisation schon seit Jahrzehnten erfolgreich tätig ist. Neben den Interessen der einfachen Mitglieder zählten daher auch die Funktionärinnen und Funktionäre des Verbandes, der Mitgliedsvereine, der Landesverbände, der Klassenorganisationen, des Spitzensports sowie alle Beteiligten im Führerscheinwesen und natürlich die Angestellten im OeSV-Office zum Adressatenkreis. Durch Befragungen und Workshops flossen die Wünsche aller in die Konzeption ein. Eine wichtige Gemeinsamkeit war bei allen der Wille und die Bereitschaft für Veränderung.
Projektübersicht
Der Weg zu digitaler Verbandsverwaltung und modernem Online-Auftritt
Go2Web: Internetbasierte Verbandsverwaltung
Umstellung der Verbandsverwaltung auf eine internetbasierte Open-Source-Lösung von LIMESODA. Starkes Berechtigungssystem für unterschiedliche Aufgaben. Überführung des riesigen, historischen Datenbestands. Ab sofort konnten neue Datentabellen schnell ergänzt und neue Eingabeformulare ohne Programmierkenntnisse durch das OeSV-Backoffice erstellt werden. Dies erleichterte die Verwaltung erheblich. Schnittstellen erlaubten den Versand von Serienbriefen und den Druck von Mitgliedskarten.
Website-Relaunch

Relaunch der Verbandswebsite auf Basis des Content-Management-Systems FruitBasket von LIMESODA. Zentrales Element sind News aus dem Breiten- und Regattasport. Integration von Regattakalender und Vereinsübersicht.
Vereinfachung des Kartendrucks
Mitgliedsausweise und Führerscheinlizenzen können direkt aus der webbasierten Applikation gedruckt werden, was die Verwaltungsarbeit deutlich erleichterte.
Start OeSV Digital
Bereitstellung von Service-Leistungen für Mitglieder in Form einer Web-App. Die als Progressive Web App (PWA) ausgeführte Anwendung zeigt den digitalen Mitgliedsausweis, die Vereinszugehörigkeit und die Führerscheinlizenzen der Inhaber. Auch der Regattakalender für alle Regatten österreichischer Yachtclubs werden angezeigt. Die Verwendung der App steht Mitgliedern frei, niemand wird zum Umstieg gezwungen.
Digitales Clubportal
In diesem Schritt bekamen Vereine Zugang zu OeSV-Digital und konnten dadurch selbst ihre Mitglieder, ihre Gremien sowie ihre Stammdaten zu Liegenschaften und Vereinsausrüstung verwalten. Dies führte zu einer deutlichen Entlastung des OeSV-Backoffice, weil dieses bei Datenänderungen nicht mehr involviert ist. Über ein vom Segelverband gehostetes Single-Sign-On (SSO) können Clubs auf Vereinswebsites einen geschützten Intranet-Bereich einrichten. Durch OeSV Digital werden Berechtigungen automatisch verwaltet. LIMESODA entwickelte dafür ein Plugin für die Systeme TYPO3 und WordPress. Clubs können ihre Kalender nach unterschiedlichen Kriterien als „Sammlungen von Events“ zusammenstellen und auf ihrer Website einbinden. Die Aktualisierung erfolgt automatisch. Hunderte Clubs nutzen dieses Feature.
Website-Relaunch
Erneut wird LIMESODA mit dem Relaunch der Verbandswebsite beauftragt. Technische Basis bildet das Open Source CMS TYPO3. Zentrales Element sind Videoelement, die Emotionen für den Segelsport transportieren. Die Seite ist mehrmandantenfähig, auch das Portal Alles Wind kann vom Verband im selben System verwaltet werden. Dies reduziert auch die Investition in die laufende technische Wartung. Viele Elemente wie der Regattakalender oder die Darstellung von Daten aus Gremien und Vereinen werden automatisch aus der digitalen Verbandsverwaltung entnommen und stets aktuell ausgegeben.
Digitales Eventmanagement
Veranstaltungen, Regatten und Trainings können durch Vereine digital angelegt werden. Das komplette Meldewesen wird online abgewickelt. Teilnehmer:innen können sich mit wenigen Klicks melden, die Meldedaten werden aus OeSV Digital übernommen. Auch komplexe Anforderungen wie die Zusammenstellung von Segelcrews mit individuellen Feldern für das Matching sind abgebildet. Nächster Schritt ist die digitale Vor-Ort-Registrierung für tatsächlich beim Event anwesende Teilnehmer. Clubs profitieren von automatischen Melde- und Registrierungslisten. Weiteres Highlight ist das Modul zur integrierten Auswertung von Klassen- und Yardstickregatten nach unterschiedlichen Wertungskriterien. Dafür waren zuvor eine Spezialsoftware und doppelte Datenwertungen notwendig. Die Arbeit der Regattaorganisation in den Clubs wird dadurch erleichtert.
Integration Klassenvereinigungen
Auch Klassenvereinigungen haben nun Zugang zum Verwaltungsportal. Sie können Veranstaltungen anlegen, editieren und wie Clubs auf ihrer Website ausgeben. Die Durchführung der Veranstaltungen erfolgt durch die Clubs.
Einie Projekthighlights
In diesem jahrzehntelang laufenden Projekt gibt es laufend kleinere und größere Meilensteine, die wir gemeinsam mit unserem Kunden erreichen. Hier folgen einige Beispiele im Detail.
OeSV Digital
Die Segel wurden neu gesetzt
Im Jahr 2020 erarbeitete der Verband rund um Generalsekretär Stefan Glanz-Michaelis eine Roadmap mit zahlreichen Arbeitsblöcken für die nächsten Jahre. Im Vordergrund stand dabei die User Experience (UX): Schon die anfängliche Nutzung, sowohl durch sportlich Aktive als auch durch verschiedene Stakeholder im organisierten Segelsport, brachte eine Vielzahl an Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Lösung. Das Projekt entwickelte eine produktive Eigendynamik und profitierte von den Vorschlägen aus der Community.
Vorrangige Ziele des Projekts OeSV-Digital sind die Bereitstellung von Service-Leistungen für Mitglieder, die Kommunikation von Neuerungen und die Vereinfachung von Prozessen. Immerhin erfolgte der Austausch von Dokumenten vor ein paar Jahren noch vorwiegend über Fax. Auch der mittlerweile gerne genutzte E-Mail-Verkehr hat seine Tücken. Zukünftig wird diese Kommunikation durch standardisierte und leicht zugängliche Prozesse vereinfacht, verbessert und beschleunigt. Immer größere Anforderungen und neue und zusätzliche Themenfelder sollen im administrativen Bereich mit stabilem Personaleinsatz bedient werden können.
Digitalisierte Prozesse
Die wesentlichen Schritte, wie der Zugang zur digitalen Mitgliedskarte, der Lizenzübersicht für jedes Mitglied, das Portal für den Datenaustausch zwischen den Segelvereinen und weitere fünf Portale für Fachgremien sind bereits entwickelt, veröffentlicht und ausgiebig in Verwendung. Danach folgte das Online-Meldesystem für Wettkämpfe und andere Veranstaltungen. Damit nahm der OeSV den Mitgliedsvereinen auch die komplexe Entwicklung solcher Systeme oder umständliche Versendung und Bearbeitung von Daten ab.
OeSV-Digital als webbasierte Regattasoftware, die von der Meldung über die Registrierung vor Ort bis zur Auswertung und Ergebnisanzeige alles erledigt, ermöglicht den Vereinen und Veranstaltern, sich verstärkt auf die individuelle Präsentation ihres Vereines und ihrer Veranstaltung zu konzentrieren. Zudem können OeSV-Mitglieder in OeSV-Digital auch ihre Yachten eintragen und dort die Bootslizenzen und Versicherungsdaten – die für jede Regattateilnahme Voraussetzung sind – hinterlegen. Was die Nennung und Teilnahme an Wettfahrten wesentlich erleichtert.
WebApp als digitale Mitgliedskarte
Die digitale Mitgliedskarte ersetzt in Form einer WebApp die gedruckten Karten. Sie stellt den offiziellen Nachweis der Mitgliedschaft dar. Auf dem Ausweis wird ein QR-Code angezeigt, mit dem von einem anderen Gerät die Gültigkeit in Echtzeit geprüft werden kann.
Im digitalen OeSV-Profil werden hinterlegte Kontaktdaten, das persönliches Profilbild und weitere Daten dargestellt und teilweise zur Bearbeitung freigeschaltet. Alle eingetragenen Yachten samt ihren hinterlegten Stammdaten finden sich im digitalen Yacht-Register wieder.
Hier können zudem alle Versicherungsdaten und die zugehörigen Zahlungsbestätigungen hinterlegt werden, die bei Regattameldungen gleich angefügt werden können und die Registrierung zur Regatta vereinfachen.

Moderne Lizenzverwaltung
Mit der Digitalisierung werden auch die zahlreichen Lizenzen strukturierter geordnet. Immerhin werden vom OeSV Service-Office derzeit rund 190.000 Lizenzen verwaltet. Dazu zählen etwa Befähigungsausweise, Zertifikate, Kursbestätigungen oder Nachweise anderer Kompetenzen wie Trainerausbildungen. Solche Lizenzen bilden oftmals in Kombinationen die Grundlage für Segelführerscheine oder für Trainer-Lizenzen. Personenzugeordnete Lizenzen werden den Inhabenden nun in ihrer OeSVDigital-Oberfläche dargestellt. Mitgliedsvereine und Veranstaltungsorganisatoren erhalten Zugriff auf Teile des Lizenz-Systems.
Digitale Regattaverwaltung
Ein Meilenstein im organisierten Segelsport
Ein wichtiger Bereich im OeSV ist der Wettkampfsport. Seit 2006 werden alle Regattaergebnisse in digitaler Form gesammelt und sind im Regattakalender einzusehen. Denn bisher mussten sich Wettkampfteilnehmer durch drei verschiedene Systeme plagen, heute läuft die Anmeldung österreichweit über OeSV-Digital. Hier wurden die Regattaausschreibung, die Meldung, die Registrierung, die Ergebnisauswertung und die Ergebnisausgabe in ein System integriert. Nun ist auch der Weg zur Regatta digitalisiert - ein Meilenstein im organisierten Segelsport.
Moderne Verbandswebsite
Der Webauftritt des Segelverbands zielt auf die Bedürfnisse vieler Zielgruppen. Zum einen zeigt die Seite die volle Bandbreite der Verbandsarbeit. Vom Breiten- bis zum Spitzensport und von den Verbandsaufgaben in vielen Gremien bis zum Führerscheinwesen für Hochsee- und Binnenschifffahrt. Extrem wichtig ist auch die Vermittlung des Spaßes und der großen Emotionen, die Sportarten wie Segeln, Windsurfen, Kiten und Wingen bieten. Ebenso im Nachwuchsbereich, wie bei Hobbysportlern oder Weltklasse-Athletinnen bei hochrangigen Bewerben auf der ganzen Welt.
Durch die tiefe Integration mit der Verbandsverwaltung und OeSV Digital profitiert die Website von stets aktuellen Daten und kann im Servicebereich leicht gewartet werden. Es bleibt mehr Zeit für die Präsentation des Sports in Text, Bild und Videos. Letzteres passiert vor allem auf der sportartübergreifenden Plattform „Alles Wind“.


Hohe Beteiligung
55 % aller OeSV-Mitglieder nutzen 2025 die Lösung. Angesichts der Tatsache, dass rund ein Viertel der Mitglieder nicht digital erreichbar sind, erfreute sich das Produkt also in kürzester Zeit großer Beliebtheit. Kein Wunder: Die Abläufe sind wesentlich strukturierter gestaltet. Das Lizenz- und Anmeldewesen wurde vereinfacht, harmonisiert und ist nun für den User viel übersichtlicher. Vor allem für den Wettkampfsport bedeutet OeSV-Digital einen wesentlichen Fortschritt. Immerhin werden von den OeSV-Verbandsvereinen jährlich rund 500 Regatta- und andere Veranstaltungen durchgeführt.
Die neu abgebildeten Prozesse erleichtern durch die Verknüpfung von verschiedenen Systemen und Reduzierung von Verwaltungsaufwand sowohl Veranstaltern als auch Wassersportlerinnen und -sportlern das Melden, Abwickeln sowie das Berechnen und unmittelbare Veröffentlichen von Ergebnissen, Trainings und Ausbildungen. To be continued!









