Wie verändern NFTs unseren Umgang mit digitalen Inhalten im Internet?

Wie verändern NFTs digitale Inhalte im Internet

Sehen wir uns ein ganz klassisches Modell einer Plattform an, auf der man digitale Inhalte wie Musik oder Filme erwerben kann, so ist es üblich, dass man die Inhalte zwar erwerben, aber nicht mehr weiterschenken oder gar weiterverkaufen kann. Hat man den erworbenen Film zum Xten Mal gesehen oder das Musikalbum so lange gehört, bis man jede Strophe auswendig kennt, bleibt einem nur die Option neue Filme oder neue Musik zu erwerben.

Sollte die Plattform auch noch im ungünstigsten Fall einfach verschwinden, verschwinden mit ihr auch die erworbenen Inhalte, da man meist an die Plattformen gebunden ist, auf denen man digitale Inhalte erworben hat.

Genau hier liegt der wesentliche Unterschied zu digitalen Inhalten, die als NFTs auf der Blockchain abgespeichert und vertrieben werden. NFTs besitzt man zu 100 % und kann diese auch weiterverkaufen oder einfach weiterschenken, da sie nicht an eine Plattform oder System gebunden sind, sondern mit fast allen Teilnehmern und Plattformen des Blockchain Netzwerks kompatibel sind.

NFTs sind die größte Revolution unserer Generation in der digitalen Welt!

Bevor die Blockchain Technologie erfunden und NFTs geboren wurden, war es für digitale Künstler praktisch undenkbar ihre Werke über das Internet in digitaler Form zu vertreiben, da man sie aufgrund der einfachen Vervielfältigung als wertlos angesehen hat. Erstellt ein Künstler aber einen NFT Token mit beispielsweise einem Bild seines Werkes, garantiert er damit, dass das Werk von ihm/ihr ist, dass es authentisch und ein Original ist, als würde er ein physiches Gemälde unterzeichnen.

Da es nicht wieder gelöscht oder manipuliert werden kann, kann es „wie in Stein gemeißelt“ betrachtet werden und hat damit auch einen Wert für jemanden, der das Kunstwerk besitzen möchte.

Jeder kennt die Treuepunkte, die wir bei unserem Einkauf in Geschäften sammeln

Wenn wir uns beispielsweise die Treuepunkte etwas genauer ansehen, erkennen wir, dass wir diese zwar sammeln und dann gegen Rabatte oder Waren eintauschen können, aber wir nicht wirklich darüber verfügen, denn wir können sie nicht an andere Kunden übertragen oder weitergeben. Würden die Geschäfte Treuepunkte auf Blockchain Basis ausgeben, könnten sie durch diese Technologie sicherstellen, dass die Treuepunkte nicht kopiert, vervielfältigt oder gar manipuliert werden können und die Konsumenten könnten über diese vollkommen verfügen und sie an Freunde oder Bekannte weiterschicken oder gar gegen andere Treuepunkte tauschen.

Weiter Blogposts zum Thema NFTs und Blockchain

Neugierig geworden, welche neuen Möglichkeiten die Blockchain für Ihr Unternehmen oder Projekt bietet?

Dann fragen Sie gleich an und wir helfen Ihnen, die passende Blockchain Anwendung zu evaluieren und Sie #Cryptofit zu machen.

Weitere Artikel zum Thema Blockchain und neuen Plattformen gibt es regelmäßig in unserem LIMESODA Blog.

Rating: 5.0/5. Von 1 Bewertung.
Bitte warten...

Hinterlasse einen Fingerabdruck für die Ewigkeit: Ein Kommentar bei LimeSoda!

(*) Pflichtfeld

Bewirb dich bei uns!

LimeSoda.
Digitalagentur in Wien.

Bewirb dich jetzt!
Bernhard

Verpasse nicht den nächsten Blog-Post von Bernhard!

Jetzt zum LimeSoda-Newsletter anmelden