Wie funktioniert eine Blockchain?

Vorab die gute Nachricht :)
Den genauen technischen Aufbau muss man nicht zwingend kennen, um das Potenzial dahinter zu sehen.
Wir wissen ja auch nicht genau wie eine Banküberweisung funktioniert, oder wie die einzelnen elektronischen Bauteile in unseren Smartphones miteinander zusammenspielen, dennoch nutzen wir diese Dienste und Technologien täglich und vertrauen darauf, dass sie funktionieren.
Einfach erklärt reicht es aber, wenn man weiß, dass die Blockchain ein um den ganzen Globus gespanntes dezentrales Netzwerk aus vielen Rechnern ist, die Transaktionen innerhalb des Netzwerks verarbeiten, diese in Blöcke packt und diese Blöcke aneinanderreiht – daher auch der Name Block-Chain.
Eine Blockchain ist eine Kette aus Blöcken, die Transaktionen beinhalten
Diese Blöcke können, wenn sie einmal verarbeitet sind nicht mehr verändert oder gelöscht werden und jeder neue Block bestätigt die Richtigkeit aller vorangegangenen Blöcke. Die Transaktionen, die innerhalb des Netzwerks verarbeitet werden, können unterschiedliche Funktionen haben, vom Versenden von Coins zwischen Wallets, verteilen von Likes, zu Uploads von Inhalten, dem weiterschicken oder Verkauf von digitalen Gütern oder aufsetzen eines Smart Contracts gibt es mittlerweile noch viele weitere Formen, wie wir mit der Blockchain interagieren können.
Ähnlich wie ein Turm aus Bauklötzen, der immer höher wird und nie umfällt, kann man auch bei einer Blockchain nicht einfach einen der unteren Blöcke herausnehmen und nachträglich durch einen anderen ersetzen.
Neugierig geworden, welche neuen Möglichkeiten die Blockchain für Ihr Unternehmen oder Projekt bietet?
Dann fragen Sie gleich an und wir helfen Ihnen, die passende Blockchain Anwendung zu evaluieren und Sie #Cryptofit zu machen.
Weitere Artikel zum Thema Blockchain und neuen Plattformen gibt es regelmäßig in unserem LIMESODA Blog.